Vanillekipferl Rezept

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie die köstliche Welt der gluten- und laktosefreien Vanillekipferl! Dieses unbeschwerte Rezept bringt den traditionellen Weihnachtsgeschmack in Ihre Küche, ohne Kompromisse bei der Verträglichkeit einzugehen. Zarte, geschmackvolle Plätzchen mit einem Hauch von Vanille und einem feinen Puderzucker-Topping – ideal für alle, die Genuss ohne Gluten und Laktose suchen. Perfekt zum Teilen mit Freunden und Familie oder zum persönlichen Verwöhnen während der Feiertage.

Isabell Orth

Erstellt von

Isabell Orth

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T16:20:18.421Z

Die Vanillekipferl sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das in vielen Haushalten nicht fehlen darf. Diese gluten- und laktosefreie Variante ermöglicht es auch Menschen mit besonderen diätetischen Bedürfnissen, in den vollen Genuss dieses köstlichen Gebäcks zu kommen.

Die besondere Note der Vanillekipferl

Vanillekipferl sind nicht nur ein traditionelles Weihnachtsgebäck, sondern sie bringen auch einen Hauch von Nostalgie in jede Küche. Der zarte Biss und das feine Aroma der frischen Vanille machen diese Plätzchen zu einer besonderen Leckerei, die Jung und Alt begeistert. In diesem Rezept vereinen wir die klassischen Geschmäcker in einer gluten- und laktosefreien Variante, die auch für Allergiker geeignet ist. So können Sie und Ihre Liebsten die Feiertage sorgenfrei und genüsslich erleben.

Die Kombination aus glutenfreiem Mehl und gemahlenen Mandeln sorgt für eine wunderbar leichte, krümelige Textur, während die laktosefreie Butter einen reichhaltigen Geschmack hinzufügt. Diese Vanillekipferl sind zart und schmelzen förmlich auf der Zunge. Mit jedem Bissen erleben Sie den puren Genuss, kombiniert mit dem süßen Duft der Weihnachtszeit, der die Herzen erwärmt.

Tipps für die Zubereitung

Um die perfekten Vanillekipferl zu backen, ist die Wahl der Zutaten entscheidend. Achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges glutenfreies Mehl und frischen Vanillezucker zu verwenden. Diese Zutaten tragen nicht nur zur Geschmacksintensität bei, sondern auch zur Konsistenz des Teigs. Eine frische Vanilleschote kann zusätzlich verwendet werden, um das Aroma noch zu intensivieren.

Mischen Sie den Teig in einer großen Schüssel, sodass alle Zutaten gut miteinander verbunden werden. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu kneten; dies könnte die Kipferl zäh machen. Lassen Sie den Teig ausreichend Zeit im Kühlschrank, um zu ruhen, da dies die Verarbeitung erleichtert und die Aromen intensiviert. Wenn Sie die Kipferl formen, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Größen ausprobieren.

Das perfekte Geschenk aus der Küche

Egal ob für Freunde, Familie oder als kleines Dankeschön für den Nachbarn – selbstgemachte Vanillekipferl sind immer ein willkommenes Geschenk aus der Küche. Gut verpackt in schönen Geschenktüten oder Gläsern, bringen sie Freude und einen Hauch von Weihnachtsstimmung. Fügen Sie eine persönliche Note hinzu, indem Sie eine kleine Karte beilegen oder verschiedene Geschmäcker kombinieren.

Während der Feiertage sind gebackene Leckereien eine beliebte Geste, die die zwischenmenschlichen Beziehungen stärken. Mit diesem Rezept können Sie sicher sein, dass Ihre Vanillekipferl nicht nur gluten- und laktosefrei sind, sondern auch köstlich schmecken – ein wahres Highlight jeder Kaffeetafel oder jedes Festessens.

Zutaten

Die folgenden Zutaten werden benötigt:

Zutaten für Vanillekipferl

  • 200 g glutenfreies Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Butter (laktosefrei)
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Stellen Sie sicher, alle Zutaten bereit zu haben, bevor Sie beginnen.

Zubereitung

So bereiten Sie die Vanillekipferl zu:

Teig vorbereiten

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Kipferl formen

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kleine Portionen abstechen. Diese zu kleinen Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15 Minuten backen, bis die Kipferl leicht goldbraun sind.

Bestäuben

Nach dem Backen die Kipferl leicht abkühlen lassen und anschließend großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Die Vanillekipferl sind nun fertig und bereit zum Genießen!

Ursprung der Vanillekipferl

Die Geschichte der Vanillekipferl reicht viele Jahrhunderte zurück und hat ihren Ursprung in der österreichischen Küche. Ursprünglich wurden sie aus einfachen Zutaten wie Mehl, Butter und Zucker hergestellt, oft mit einer Prise Vanille als Aromageber. Ihre Form erinnert an einen Halbmond, was symbolisch für die Verbindung zwischen Himmel und Erde steht. Sind sie heutzutage in vielen Familienrezepten verankert, ehrt dieses Gebäck die Tradition und die Erinnerungen an die Kindheit.

Vanillekipferl wurden besonders im deutschsprachigen Raum populär und sind heute ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Sie werden oft bei Festlichkeiten, wie dem Advent oder den Feiertagen, serviert und sind einfach nicht aus dem Weihnachtsgebäcksortiment wegzudenken. Das Rezept hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um den modernen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.

Variationen der Vanillekipferl

Obwohl das klassische Rezept für Vanillekipferl allgemein bekannt ist, gibt es zahlreiche Variationen, die Sie ausprobieren können. Zum Beispiel können Sie die gemahlenen Mandeln durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Auch die Zugabe von Schokoladentropfen oder Zimt im Teig kann eine spannende Abwechslung bieten.

Für Schokoladenliebhaber gibt es die Möglichkeit, die Kipferl nach dem Backen in Zartbitterschokolade zu tunken oder mit einem Hauch von Kakaopulver zu bestäuben. Diese Variationen können auch wunderbar bei verschiedenen Anlässen serviert werden und machen diese klassischen Kekse zu etwas ganz Besonderem.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Um die Frische Ihrer Vanillekipferl zu gewährleisten, sollten sie möglichst in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Ideal ist es, luftdichte Keksboxen oder Gläser zu nutzen, welche die Kipferl vor Feuchtigkeit und Luft schützen. So bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch und köstlich.

Falls Sie die Vanillekipferl länger aufbewahren möchten, können Sie diese auch einfrieren. Legen Sie die gebackenen Kipferl in einen separaten Behälter und beschriften Sie diesen mit Datum. So haben Sie immer eine leckere Überraschung bereit, wenn Sie unerwarteten Besuch empfangen oder einfach selbst genießen möchten.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Vanillekipferl einfrieren?

Ja, die Vanillekipferl lassen sich gut einfrieren. Verpacken Sie sie in einer luftdichten Box und frieren Sie sie ein.

→ Wie lange halten sich die Kekse?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt, halten sich die Kekse bis zu zwei Wochen.

Vanillekipferl Rezept

Entdecken Sie die köstliche Welt der gluten- und laktosefreien Vanillekipferl! Dieses unbeschwerte Rezept bringt den traditionellen Weihnachtsgeschmack in Ihre Küche, ohne Kompromisse bei der Verträglichkeit einzugehen. Zarte, geschmackvolle Plätzchen mit einem Hauch von Vanille und einem feinen Puderzucker-Topping – ideal für alle, die Genuss ohne Gluten und Laktose suchen. Perfekt zum Teilen mit Freunden und Familie oder zum persönlichen Verwöhnen während der Feiertage.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Isabell Orth

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 20-25 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten für Vanillekipferl

  1. 200 g glutenfreies Mehl
  2. 100 g gemahlene Mandeln
  3. 80 g Puderzucker
  4. 1 Päckchen Vanillezucker
  5. 150 g Butter (laktosefrei)
  6. 1 Prise Salz
  7. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kleine Portionen abstechen. Diese zu kleinen Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15 Minuten backen, bis die Kipferl leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Nach dem Backen die Kipferl leicht abkühlen lassen und anschließend großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 60 pro Stück
  • Fett: 4 g
  • Kohlenhydrate: 6 g
  • Eiweiß: 1 g